Gestaltgesetze Form, Raum, Wirkung Woher wissen wir, dass etwas im Vordergrund steht oder weiter weg ist? Was gehört zusammen? Ist etwas leicht oder schwer? Wir wissen das aufgrund unserer Naturerfahrung. Etwas ist leicht, weil es nach oben schwebt. Etwas ist im Vordergrund, weil es größer ist. Etwas liegt in der Ferne, weil es farblich schwächer ist. Etwas steigt an, wenn es sich von links unten nach rechts oben bewegt. Umgekehrt ist es ein Gefälle. Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen Zusammenhang mit unserer Schreibweise. Denn wir schreiben von links nach rechts. Auch bei der Gestaltung von Dokumenten kommen manche der Gestaltgesetze zum Einsatz. Die Aufgabe dabei ist es, ein leeres, weißes Blatt Papier harmonisch und ausgeglichen mit Farbe (hier in der Regel mit Schwarz), zu füllen. Dabei kann man so manches „falsch“ machen. Unser Gehirn sucht stets nach Bekanntem und nach Struktur. Auch da, wo keine vorhanden ist, wird sie dennoch wahrgenommen. Gerade optische Täuschungen zeigen, wie leicht das Auge und das Gehirn zu überlisten sind. Im Folgenden finden Sie, grafisch dargestellt, die wichtigsten Gestaltgesetze:
Bildaufbau und Goldener Schnitt
Copyright ® Knut Diederichs Sämtliche Texte und Grafiken unterliegen dem Copyright und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder weiterverwendet werden.
Gestaltgesetze Form, Raum, Wirkung Woher wissen wir, dass etwas im Vordergrund steht oder weiter weg ist? Was gehört zusammen? Ist etwas leicht oder schwer? Wir wissen das aufgrund unserer Naturerfahrung. Etwas ist leicht, weil es nach oben schwebt. Etwas ist im Vordergrund, weil es größer ist. Etwas liegt in der Ferne, weil es farblich schwächer ist. Etwas steigt an, wenn es sich von links unten nach rechts oben bewegt. Umgekehrt ist es ein Gefälle. Bei diesem Beispiel handelt es sich um einen Zusammenhang mit unserer Schreibweise. Denn wir schreiben von links nach rechts. Auch bei der Gestaltung von Dokumenten kommen manche der Gestaltgesetze zum Einsatz. Die Aufgabe dabei ist es, ein leeres, weißes Blatt Papier harmonisch und ausgeglichen mit Farbe (hier in der Regel mit Schwarz), zu füllen. Dabei kann man so manches „falsch“ machen. Unser Gehirn sucht stets nach Bekanntem und nach Struktur. Auch da, wo keine vorhanden ist, wird sie dennoch wahrgenommen. Gerade optische Täuschungen zeigen, wie leicht das Auge und das Gehirn zu überlisten sind. Im Folgenden finden Sie, grafisch dargestellt, die wichtigsten Gestaltgesetze:
Bildaufbau und Goldener Schnitt
Copyright ® Knut Diederichs Sämtliche Texte und Grafiken unterliegen dem Copyright und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder weiterverwendet werden.
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen